Willkommen Bambusbären

Tomas Morgenstern hält das öffentliche Aufhebens um die Pandas für zu heftig

  • Tomas Morgenstern
  • Lesedauer: 2 Min.

Einverstanden, Pandabären sind niedlich oder von mir aus auch »soooo süüüß«. Ich würde ja einwenden, dass das vor allem für ganz kleine Bärenjunge gilt, aber bitte sehr - solche haben wir nun mal gerade nicht, weder im Zoo, noch im Tierpark. Seit der Knut-Mania vor einigen Jahren macht man sich ja der Gefühlskälte und Hartherzigkeit verdächtig, wenn man da aus dem kollektiven Wohlwollen ausschert.

Der Panda ist ein Räuber, frisst aber vor allem Pflanzen, weshalb man ihn einst Bambusbär nannte. Vor allem aber ist er eine äußerst seltene, bedrohte Art. Nur rund 2000 der scheuen Tiere sind derzeit in freier Wildbahn anzutreffen. Der World Wide Fund For Nature (WWF) führt ihn deshalb als Logo. Die Volksrepublik China, die sehr wohl um die großen Sympathien weiß, die der Pandabär weltweit genießt, betreibt ein erfolgreiches staatliches Wiederaufzuchtprogramm - und besitzt das Panda-Monopol.

Für zoologische Gärten ist es daher nicht selbstverständlich, solche Publikumslieblinge zu zeigen. Deutschland hat sich bei den Chinesen mächtig ins Zeug gelegt, um auch ein Pärchen abzukriegen. Aber muss es gleich ein solches Gewese um die armen Tiere geben - mit Reportagen vom Abflug und der Ankunft mit wehenden Staatsflaggen? Nun hat sich auch noch die Kanzlerin das Recht auf die Erstbesichtigung reserviert. Wie schön, dass Meng Meng und Jiao Qing dennoch gut geschlafen haben. Herzlich willkommen!

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -