Unten im Hof von Herodes
»Salome« in Leipzig
Keineswegs still und heimlich, sondern mit aller Kraft und ganz offen macht Ulf Schirmer, dessen Intendantenvertrag soeben bis 2022 verlängert wurde, »seine« Oper in Leipzig zum Richard-Wagner- und Richard-Strauss-Haus. Auch wenn er es nicht sagt, und sich (mit wachsendem Erfolg) vor allem um das Haus und die Zuschauer kümmert, macht er damit Dresden Konkurrenz. Ihr »Ring«-Paket haben die Leipziger am Augustusplatz sogar international gut verkauft. Auch den jüngsten Richard-Strauss-Dreier darf man als Erfolg verbuchen.
Eingerahmt von einer gut gemachten »Arabella« und einer bildmächtigen »Frau ohne Schatten« hatte jetzt »Salome« Premiere. Überschattet wurde die Produktion durch den Tod von Ausstatterin rosalie (eigentlich Gudrun Müller) am 12. Juni. Wie immer hat ihre Arbeit auch diesmal einen prägenden Einfluss auf die Inszenierung - obgleich ihr Beitrag nicht so phantasievoll poetisch wie ihre Ausstattung der Dresdner »Frau ohne Schatten« vor 21 Jahren war.
In Leipzig wird die klassische, düster schwüle Hofatmosphäre im Palast des Herodes durch eine steile Wand- und Treppenkonstruktion imaginiert. Die transparenten Verkleidungselemente, die steilen Treppen hinauf auf die Terrasse oder das Autowrack mit dem Springbrunnen anstelle des Motors, gleich neben der Zisterne, in der Jochanaan (kraftvoll: Toumas Pursio) gefangen gehalten wird, die Gitterkäfige voller Steine, wie sie jeder Baumarkt feilbietet: All das ist mehr erfundene Gegenwart als nachempfundene Historie, fügt sich aber doch zu einer Atmosphäre, die mit dem biblischen Nahost wetteifert.
Je näher eine »Salome« mit Hilfe der Kostüme an die Gegenwart herangeholt wird, desto klarer muss sich die Regie zu den Obsessionen im Stück verhalten. Salomes und Herodias’ Zügellosigkeit ist für Jochanaan nur ein Beispiel für das Übel, das durch das Weib in die Welt gekommen ist. Doch kann man diesem Fundamentalisten folgen? Wohl kaum. Bei Aron Stiehl versuchen Mutter und Tochter offensichtlich, fortgesetzten Missbrauch mit dem Ausleben ihrer eigenen Gier zu kompensieren.
Der Inszenierungsklippe des Schleiertanzes weicht Stiehl mit einem Theater auf dem Theater aus, mit dem Salome nachspielt, wie sie als Kind missbraucht wurde. Bei Herodes (Michael Weinius) führt das dazu, dass er sie hinter dem Steinhaufen in die Knie zwingt und offensichtlich in aller Öffentlichkeit missbraucht. So wie Herodias (Karin Lovelius) es mit ihrem Offizier treibt. Und so wie Salome (Elisabet Strid steigert sich da auch stimmlich) dann jede Hemmung fahren lässt und sich mit dem Kopf des Propheten vergnügt, der ihr lebend nur mit Mühe widerstehen konnte.
Das wird alles rampennah und konventionell erzählt. Samt den maßvoll streitenden Juden und einer vergnügungssüchtigen Schickeria. Wenn da auch zwei Männer übereinander herfallen, um die Verworfenheit im Hause Herodes auf den Punkt zu bringen, geht die Szenerie freilich der Moralpropaganda des Propheten auf den Leim. Viel Beifall für alle!
Letzte Vorstellung in dieser Spielzeit am 25. Juni
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.