Nicht nur am Tisch sitzen

Die Schweizer SP setzt auf Wirtschaftsdemokratie

  • Velten Schäfer
  • Lesedauer: 2 Min.

Berge, Banken, Blocher, Schokolade: Die Schweiz ist für vieles bekannt, aber nicht für progressive Politik. Dabei hat die dortige Sozialdemokratie (SP) 2016 eine Agenda für Wirtschaftsdemokratie beschlossen, die darbende Schwestern inspirieren könnte.

In dem Positionspapier geht es »im Kern« darum, »die Verteilungsfrage auszuweiten«. Neben einer »steuerlichen Rückverteilung des gesellschaftlichen Reichtums im Nachhinein« sei eine »gerechtere Verteilung wirtschaftlicher (Entscheidungs)Macht« vonnöten. Damit ist nicht nur ein Aufholprozess gemeint, der den Umstand korrigieren soll, dass in Schweizer Unternehmen nach dem Scheitern der Mitbestimmungsinitiative von 1976 Beschäftigte nicht obligatorisch mit am Leitungstisch sitzen. Tatsächlich gehen die Vorstellungen der SP weit darüber hinaus.

So könnten kollektive - nicht individuelle - Gewinnbeteiligungsmodelle in einen »schrittweisen Übergang zu demokratischen Unternehmen im Mehrheitsbesitz der Mitarbeitenden« münden. Boden soll möglichst in öffentliche Hand kommen, Bodenrenten seien »steuerlich abzuschöpfen«. Das Produktivitätswachstum soll »Arbeitszeitverkürzungen bei gleichbleibendem Lohn« finanzieren. Der »Service public« um Bahn, Post und den Kommunikationskonzern Swisscom sei auszuweiten, etwa auf den »Care-Sektor« (Pflege) oder »Teile des Pharmabereiches«.

In die Führung der Nationalbank sollen Beschäftigtenvertreter einziehen, Kantonalbanken seien am Gemeinwohl zu orientieren. Die Leitungen der wirtschaftlich mächtigen Pensionskassen will man gewerkschaftlich einbinden. Genossenschaften und »Benefit Corporations« seien massiv zu fördern. Aufzubauen sei ein nationaler »Zukunftsfonds«, der bei Verkauf oder Schließung von Klein- und Mittelunternehmen ein »Vorinformations- und Vorkaufsrecht« besitzen und aus Kapitalgewinns- und Bonussteuern finanziert werden soll.

Zu flankieren sei all das durch eine Veränderung der offiziellen Statistiken. Gefordert wird eine breite Grundlagenforschung. »Von der Volks- bis zur Hochschule« sei ferner ein »Bild von Wirtschaft« zu vermitteln, das sich nicht an »Großunternehmen und reichen Kapitaleignern« ausrichte.

Das Papier endet mit dem Postulat, der »Horizont der Sozialdemokratie« weise immer »über den Kapitalismus hinaus«.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -