Verkehrschaos an der Wuhlheide

Schon jetzt fehlt ein Mobilitätskonzept für das Stadion An der Alten Försterei

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 2 Min.

Spieltage des 1. FC Union bedeuten oft kilometerlange Staus für Köpenick, die auch den Straßenbahnverkehr massiv behindern. Besonders heftig wird es, wenn die S-Bahn wegen der seit Jahren andauernden Bauarbeiten mal wieder eingeschränkt oder gar nicht fährt oder ein sogenanntes Risikospiel ansteht, bei dem Fangruppen getrennt werden. Für den kompletten Verkehrszusammenbruch im Bezirk reicht es aber schon, wenn freitags gespielt wird. »Dann kollidieren Anreise und Feierabendverkehr«, sagt Jörg Becker, Verkehrsexperte des Autoclubs ADAC Berlin-Brandenburg.

Wie soll das erst aussehen, wenn die Kapazität der Arena fast verdoppelt wird? »Es muss auf jeden Fall eine verkehrspolitische Konferenz zu dem Thema geben«, sagt Jens Wieseke, stellvertretender Vorsitzender des Berliner Fahrgastverbands IGEB. »Vor allem muss die Situation um den Bahnhof Köpenick entzerrt werden«, so Wieseke. »Wenn man an Spieltagen die Rudolf-Rühl-Allee für den Autoverkehr sperrt, könnte der Bahnhof Wuhlheide eine gute Ausweichmöglichkeit darstellen«, schlägt der Fahrgastvertreter vor. Knapp zwei Kilometer ist die Station vom Stadion entfernt - für gesunde Erwachsene eigentlich kein Problem.

»Es kommen immer noch sehr viele Leute zu den Union-Spielen mit dem Auto«, beklagt Petra Reetz, Sprecherin der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Was aber auch daran liegen dürfte, dass jahrelang an Spieltagen kaum zusätzliche Straßenbahnen fuhren - sie passten nicht in das Konzept der betriebswirtschaftlichen Optimierung. »Natürlich muss die BVG Tram-Verstärkerfahrten zwischen den S-Bahnhöfen Köpenick und Schöneweide anbieten«, sagt Wieseke. Aber auch Union muss sich bewegen. Im Gegensatz zu Hertha BSC ist in den Eintrittskarten von Union kein Fahrschein für öffentliche Verkehrsmitteln enthalten. »Wenn sie so an der Alten Försterei hängen, dann müssen sie auch die 1,50 bis zwei Euro Aufschlag pro Ticket akzeptieren«, findet der Fahrgastvertreter.

Jörg Becker vom ADAC wünscht sich noch weitere Zusatzstraßenbahnen ins Allendeviertel und nach Adlershof: »Dann könnten dort am Wochenende ungenutzte Parkplätze Stadionbesuchern dienen.« Vor allem dürfe man das Ganze nicht einfach Otto Normalverbraucher überlassen. »Es braucht ein abgestimmtes Konzept«, fordert Becker.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.