Werbung

Klage der Killerproduzenten

René Heilig ist nicht blauäugig genug, um US-Drohnen-Herstellern zu glauben

  • René Heilig
  • Lesedauer: 1 Min.

In Washington vernahm man unlängst den deutschen Wunsch nach Kampfdrohnen und dachte: Okay, wo ist das Problem? Wir haben erstklassige und fernab eigener Grenzen bestens erprobte Killermaschinen. Doch kaum gefreut, hatte sich das Bundesverteidigungsministerium für das israelische System »Heron TP« entschieden. Ohne jede Ausschreibung. Der Grund liegt auf der Hand. Die Drohnen werden von Airbus gewartet. Das ist - gar nicht zufällig - jener Konzern, der eine Europa-Kampfdrohne entwickeln soll.

So hatte man sich das in Washington aber nicht vorgestellt, als man die NATO-Partner schwören ließ, zwei Prozent ihres jeweiligen Bruttoinlandsprodukts fürs Militär auszugeben. Zunächst versuchten es die Lobbyisten des US-Drohnenherstellers General Atomics noch im Guten. Als Kaffee trinken mit Abgeordneten nichts brachte, erzählte man deutschen Mittelständlern, wie sehr man sie als Zulieferer schätzt. Null Erfolg. Dann klagte man vor dem Oberlandesgericht in Düsseldorf und schob nun eine Anhörungsrüge zu der abgewiesenen Wettbewerbsklage nach. Man sei bereit, bis zum Bundesverfassungsgericht zu gehen. Und warum alle diese Mühe? Na, weil man billiger töten kann! General Atomics aus USA will nur verhindern, dass wir armen geschröpften Steuerzahler mehr zahlen als nötig. Wie lieb! Das ist genau diese uneigennützige Haltung, die Rüstungskonzerne weltweit so auszeichnet.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -