Rausgeflogen

Personalie

  • Sebastian Haak
  • Lesedauer: 2 Min.

Auf dem Höhepunkt des Flüchtlingszuzugs sind deutsche Kommunalpolitiker - egal, welcher Partei sie angehören - reihenweise politisch angeeckt. Weil sie sich oft mit ganz drängenden Problemen konfrontiert gesehen haben, die sie irgendwie sehr schnell bewältigen mussten. Und dabei für große, politische Wertedebatten keine Zeit blieb. Die Folge, eben: Manches, was da getan oder auch nur gesagt wurde, hat zu heftigen Auseinandersetzungen geführt. Eine davon hatte Andreas Bausewein losgetreten. Nun, viele Monate nachdem diese Debatte begonnen hatte und dann schnell wieder erledigt war, hat sie ihn eingeholt.

Bausewein - Oberbürgermeister von Erfurt und im Ehrenamt Landesvorsitzender der Thüringer SPD - hatte im Sommer 2015 vorgeschlagen, die Kinder von Flüchtlingsfamilien solange nicht zu unterrichten, bis über deren Asylantrag entschieden worden ist. »Die Zahl der schulpflichtigen Kinder ohne Aufenthaltsstatus ist sehr hoch«, hatte Bausewein damals in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel und Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow unter anderem geschrieben. »Die Kapazitäten der Schulen sind ausgereizt.«

Die Kritik war damals ebenso heftig: Bausewein, hieß es nicht nur in seiner eigenen Partei, wolle das grundlegende Recht von Kindern auf Bildung aushebeln. Aber: Nach ein paar Tagen war die große Aufregung vorbei. Und nun das: Weil er damals diesen Vorstoß unternahm, hat der Thüringer Flüchtlingsrat Bausewein nun rausgeworfen. Der habe sich mit seinen Äußerungen »elementaren Vereinsinteressen« entgegengestellt, heißt es laut einem Bericht des »Spiegel« in einem Protokoll des Flüchtlingsrats zu der Sache.

Bausewein jedoch keilt zurück - umso härter, weil er sich offenbar als Kommunalpolitiker angegriffen fühlt, was er in den vergangenen Jahren aus ganzem Herzen war. Die Erfurter Flüchtlingspolitik sei sehr gut gewesen, erklärt er nun. Eine Flüchtlingspolitik, zu der es viele schwierige Gespräche auf Einwohnerversammlungen gegeben habe, an denen er, nicht aber der Flüchtlingsrat teilgenommen habe.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.