91 Prozent der Kinder vor Einschulung untersucht
Potsdam. Die meisten Schulkinder in Brandenburg nehmen an Vorsorgeuntersuchungen teil. Nach Angaben des Sozialministeriums können 91 Prozent von ihnen das gelbe Untersuchungsheft bei den Schuleingangsuntersuchungen vorweisen. Krankenversicherte Kinder haben Anspruch auf Untersuchungen zur Früherkennung. Diese Untersuchungen sind freiwillig und kostenlos. In einigen Bundesländern verzeichnen die Ärzte einen leichten Rückgang bei der Beteiligung, so in Hessen und Niedersachsen. In Brandenburg gibt es seit 2008 das Zentrale Einladungs- und Rückmeldewesen. Die Kinder werden schriftlich zu den sogenannten U-Untersuchungen gebeten. Jährlich werden 120 000 Einladungen versandt. Seit der Einführung dieses Systems erhalten rund 3000 Kinder mehr die Untersuchungen. Die Arztpraxen geben der Zentralstelle eine Rückmeldung, die nur die Teilnahme bestätigt. Angaben zu den Befunden werden nicht gemacht. Geht keine Rückmeldung ein, werden die Eltern schriftlich erinnert. Wird das Kind weiterhin nicht dem Arzt vorgestellt, geht eine Information an das Gesundheitsamt. Dieses versucht dann, auf die Eltern einzuwirken, die Kinder noch untersuchen zu lassen. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.