Die große Trickserei um die Elbphilharmonie
Ein Hamburger Spiel erklärt, wie Baufirmen agieren, der öffentliche Auftraggeber versagt und Architekten kassieren
»Wir spielen immer - wer's weiß, ist klug«, heißt es in Arthur Schnitzlers »Paracelsus«. Um einiges schlauer ist man auch nach einer Partie des »Elphi«-Spiels, das die Entstehungsgeschichte von Hamburgs neuem Wahrzeichen, der Elbphilharmonie, simuliert: Drei oder vier Akteure müssen das Konzerthaus mit Kombinationsbausteinen um die Wette nachbauen. Der Sieger hat womöglich rechtzeitig die nach Hamburgs Erstem Bürgermeister benannte »Scholz-Karte« (»Deckel drauf!«) ausgespielt oder profitiert von der »Terrorkarte«, die das Stapeln der Steine abrupt stoppt und den bis dato Führenden zum Gewinner macht.
»Eine glückliche Hand, Diskussionen und eigene Lösungen machen den Reiz aus«, sagt Erfinder Peter Lemcke über sein »Elphi«-Spiel, das er aus Frust über die »absurde Entstehungsgeschichte des Gebäudes« erdacht hat. Während der 15 bis 90 Minuten Spieldauer lernen die Teilnehmer, wie Baufirmen tricksten, die Stadt als Auftraggeber komplett versagte und Architekten sich über Nachfolgeaufträge freuen durften. Den Stoff für die 56 Ereignis-, acht Diskussions- und vier Rollenkarten schöpfte Lemcke aus Berichten des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses und Medienberichten über Pleiten, Pech und Pannen rund um den Bau des Großprojekts. »Mich hat gestört, dass es hier keine Kontrollmechanismen gibt, die so ein Desaster verhindern. In England ist das anders«, sagt Lemcke.
In der Spieleszene ist Lemcke bekannt wie ein bunter Hund. Er trug eine 20 000 Spiele umfassende Sammlung zusammen, die den Grundstock für sein 1986 in Hamburg gegründetes und seit 1995 in Chemnitz beheimatetes Deutsches Spielemuseum bildete. »Ich bin berufsbedingt viel gereist. Dabei habe ich mir vor dem Rückflug immer die Zeit genommen, mit dem Taxi Antiquitätenläden in Rom, Paris, New York oder sonstwo abzuklappern«, erzählt der ehemalige Theater-Regisseur, Filmemacher, Journallist, Kochbuchautor (»Omas Küche und unsere Küche heute«) und Erfinder der Skigymnastik im Bayerischen Regional-Fernsehen.
Bis zum Jahr 2011 stand der heute 80-Jährige »seinem« Museum als Direktor vor. Anschließend zog er wieder zurück in seine Heimatstadt Hamburg.
Was reizt Lemcke seit Kindertagen im ausgebombten Hamburg so stark an Würfel, Spielbrett und den als Pöppel bezeichneten Figuren? »Spiel ist die Widerspiegelung des täglichen Erlebens in komprimierter Form«, sagt er. Der Spielende durchlebe Emotionen und prüfe seine Haltung zur Wirklichkeit, ohne dabei reale Folgen fürchten zu müssen, wenn er aussteige. »Letztlich ist das Spiel ein Weg zur Seele, unabhängig von Beruf und sozialer Schicht.«
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.