Es bröckelt

Semperoper

  • Lesedauer: 1 Min.

Mehr als 30 Jahre nach Wiedereröffnung der Dresdner Semperoper sind nun auch Restaurierungsarbeiten in den Foyers notwendig. Vorgesehen seien bei laufendem Betrieb bis Ende des Jahres umfassende Maßnahmen im unteren Foyer an den Deckengewölben, Wänden und der Stuckverkleidung, sagte Ulf Nickol, Niederlassungsleiter des sächsischen Immobilien- und Baumanagements, am Freitag in Dresden. Die Kosten werden mit rund 180 000 Euro beziffert. Voraussichtlich 2019 soll auch das obere Foyer restauriert werden.

Wegen des täglichen Betriebes mit mehreren Tausend Besuchern komme es zu Abnutzungs- und Verschleißerscheinungen, zum Teil seien Kanten abgeschlagen, sagte der leitende Restaurator Hans-Christoph Walther. Die Wandverkleidungen der Oper seien zu etwa 80 Prozent mit Gips imitiert, daher seien sie auch empfindlicher. Zudem hätten sich zum Teil Risse an Decken, Wänden und im Terrazzoboden gebildet. Der »Druck« auf das Gebäude wegen der zahlreichen Besucher sei enorm. Verunreinigungen entstünden auch wegen der gegenüber 1985 gewachsenen Zahl gastronomischer Angebote in den Foyers. epd/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.