Senator bittet um Entschuldigung
Grünen-Politiker in Berlin verurteilt Polizeieinsatz vom 2. Juni 1967
Berlin. Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) hat für den Polizeieinsatz bei der Anti-Schah-Demonstration am 2. Juni 1967 vor dem Rathaus Berlin-Schöneberg um Entschuldigung gebeten. Statt die Schah-Anhänger zu stoppen, die auf die protestierenden Studenten mit Dachlatten losgingen, habe die Berliner Polizei die Demonstranten verfolgt, sagte Behrendt am Freitag bei einer Kundgebung vor dem Rathaus Schöneberg. Die Personalien der Gewalttäter seien nicht festgestellt worden, auch habe es keine Festnahmen gegeben. »Heute möchte ich die Opfer dieser Gewalt und Willkür, deren Täter nicht oder nicht ausreichend belangt wurden, um Entschuldigung bitten«, sagte der Grünen-Politiker. Auf den Tag genau vor 50 Jahren hatten Studenten vor dem Rathaus Schöneberg gegen den Besuch des Schahs von Persien, Reza Pahlevi, und seiner Frau Farah Diba, protestiert. Bei einer weiteren Demonstration vor der Deutschen Oper wurde am Abend der Student Benno Ohnesorg vom Polizisten Karl-Heinz Kurras erschossen. dpa/nd Seiten 18 und 19
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.