Mein Haus ist dein Haus
Homesharing
Nicht jeder darf seine Wohnung einfach so Touristen zur Verfügung stellen. Was ist dabei zu beachten?
Abstimmung mit Vermieter
Grundsätzlich gilt: Wer plant, seine Wohnung oder Teile davon an andere Personen weiterzuvermieten, sollte darüber mit seinem Vermieter sprechen und dessen schriftliche Genehmigung einholen. Zwar können Mieter Personen, die nicht im Mietvertrag stehen, bis acht Wochen lang als Besucher bei sich übernachten lassen, ohne das beim Vermieter anzumelden.
Stellen Mieter ihre Wohnung allerdings bei Portalen wie Airbnb oder Wimdu ein und verlangen für die Übernachtung Geld, zählt das als Untervermietung. Wenn dann die Genehmigung des Vermieters fehlt, droht dem Mieter im schlimmsten Fall eine Kündigung.
Enthält der Mietvertrag bereits eine Erlaubnis zur Untervermietung, gilt sie in der Regel nicht für Touristen. Für diesen Fall benötigt der Mieter eine separate Genehmigung seines Vermieters (Bundesgerichtshof, Az. VIII ZR 210/13). Zudem ist es ratsam, die Nachbarn über die Untervermietung zu informieren. Feiern die Gäste immer wieder laute Partys und belästigen dadurch die Bewohner des Hauses, können diese wiederum ihre Miete kürzen (BGH, Az. VIII ZR 155/11).
Wohnungseigentümer, die von ihrem Mieter um eine Genehmigung gebeten werden oder selber an Touristen vermieten möchten, sollten einen Blick in die Teilungserklärung ihrer Eigentümergemeinschaft werfen: Falls sie eine Vermietung an Feriengäste zulässt beziehungsweise kein Verbot enthält und auch keine entsprechende Vereinbarung aller Wohnungseigentümer vorliegt, steht der Untervermietung nichts im Wege (BGH, Az. V ZR 72/09).
Zweckentfremdungsverbot in Ballungsgebieten
Wer als Mieter oder Eigentümer eine Wohnung an Feriengäste vermieten möchte, muss auch prüfen, ob für seine Stadt ein Zweckentfremdungsverbot vorliegt. Dieses Verbot soll in Städten mit einem angespannten Wohnungsmarkt, wie Berlin oder München, verhindern, dass Wohnraum für normale Mieter verloren geht. Gibt es ein Zweckentfremdungsverbot, benötigen Vermieter von Ferienwohnungen eine Genehmigung der zuständigen örtlichen Behörde. Liegt sie nicht vor, droht dem Vermieter oder Untervermieter wie in Berlin ein Bußgeld bis zu 100 000 Euro.
Wer unsicher ist, ob ein Zweckentfremdungsverbot in seiner Stadt oder Gemeinde vorliegt, sollte sich vorab beim zuständigen Amt erkundigen. Einige Zweckentfremdungsregelungen machen jedoch eine Ausnahme: Wohnen die Gastgeber mit den Feriengästen zusammen und nutzen dabei mehr als die Hälfte der Wohnung selbst zum Wohnen (also nicht etwa als Büro), handelt es sich nicht um Zweckentfremdung. Eine Sondergenehmigung der Behörde ist dann nicht erforderlich. Hier lohnt sich ein Blick in die örtliche Verordnung oder Satzung.
An ausreichende Absicherung denken!
Spricht nichts mehr gegen eine Untervermietung an Touristen, sollten sich die als Vermieter auftretenden Mieter Gedanken um ihren Versicherungsschutz machen. Portale wie Airbnb oder Wimdu bieten privaten Vermietern eine kostenlose »Gastgeber-Garantie« an. Sie deckt Schäden ab, die ein Gast am Eigentum des Untervermieters verursacht, etwa durch einen Wasserschaden.
Zusätzlich bietet Airbnb eine Haftpflichtversicherung an, die bei Schäden zahlt, die der Gast jemand anderem zufügt. Sie springt zum Beispiel dann ein, wenn der Wasserschaden auch die Wohnung des unter ihm wohnenden Nachbars betrifft.
Aber was ist, wenn der Gast selbst in der Wohnung einen Schaden erleidet? Trifft den Untervermieter ein Verschulden, muss er für den Schaden finanziell gerade stehen. Vor diesen finanziellen Folgen schützt eine Privat-Haftpflichtversicherung.
Empfehlenswert ist eine Deckungssumme von mindestens 5 Millionen Euro. Für Schäden beispielsweise durch Einbruchdiebstahl oder Feuer kommt die Hausratversicherung auf. Besitzt der Untervermieter eine gute Police, greift diese sogar während der Untervermietung - jedoch nur für sein Eigentum.
Dennoch sei gewarnt: Wer seine Wohnung häufig an Touristen vermietet und dafür Geld verlangt, sollte seine Versicherung darüber informieren. In diesem Fall kann eine gewerbliche Nutzung vorliegen, die die private Hausratversicherung nicht abdeckt. Generell empfiehlt es sich, für alle Fälle eine Kaution einzubehalten und einen Untermietvertrag anzufertigen, um bereits vorab Regelungen für den Schadenfall festzulegen.
Die Absicherung hat jedoch auch ihre Grenzen: Entpuppt sich der Gast als Dieb, bleibt der Untervermieter auf dem Schaden sitzen. Denn die Hausratversicherung greift nur im Falle eines Einbruchdiebstahls. Wer Fremde in seine Wohnung lässt, sollte vorab seine Wertgegenstände oder Lieblingsstücke sicher aufbewahren oder sie für die Zeit der Untervermietung aus der Wohnung entfernen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.