Mehr Infos zur Mietenbremse gefordert
Rund 170 Millionen Euro pro Jahr zahlen Mieter in der Hauptstadt zu viel, weil sich Vermieter nicht an die Mietpreisbremse halten. Das ergibt eine neue, von der Grünen-Bundestagsfraktion in Auftrag gegebene Studie. Die geschätzt 95 000 betroffenen Neumieter seit Inkrafttreten des Gesetzes zahlen Monat für Monat 150 Euro mehr als sie müssten. Doch bisher wehren sich nur sehr wenige gegen das ungesetzliche Vorgehen.
»Wir brauchen für Berlin dringend eine Aufklärungskampagne, welche Rechte Mieterinnen und Mieter auch nach dem Abschluss eines Mietervertrages noch haben, um die Rechtmäßigkeit ihrer Miete überprüfen zu lassen und wie sie ihre Rechte aus der Mietpreisbremse durchsetzen können«, sagt Pascal Meiser, Bundestags-Direktkandidat der Linkspartei in Friedrichshain-Kreuzberg-Prenzlauer Berg-Ost. Er fordert, dass Bürgerämter bei jeder Ummeldung künftig Infoblätter zum Thema ausgeben. Das könne zumindest ein Anfang sein, langfristig brauche es eine »echte Mietpreisbremse ohne Schlupflöcher«. nic
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.