Probleme beim Recycling alter Windkraftanlagen
Verbrannt statt wiederaufbereitet: 9000 Tonnen Altmaterial aus Rotorblättern werden für 2017 erwartet.
Lünen. Windparks arbeiten umweltfreundlich und ohne CO2 - bis sie ausrangiert werden. Danach sieht die Bilanz weniger positiv aus. Die Rotorblätter der Windanlagen aus mit Harz verklebten Glasfaser- oder Carbonverbundstoffen lassen sich bisher kaum wiederverwerten und werden meist geschreddert und verbrannt. Mehr als 28.000 Windkraftanlagen sind derzeit bundesweit im Landesinneren und in der Nord- und Ostsee im Einsatz.
»Wir laufen auf ein Riesenproblem zu«, sagt der Sprecher des Recyclingunternehmens Remondis in Lünen, Michael Schneider. Viele Anlagen aus den Anfangsjahren der Energiewende erreichten demnächst das Ende ihrer 20-jährigen Förderzeit nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Viele von ihnen dürften danach mangels Rentabilität abgebaut werden.
Das Recyclingunternehmen fordert strengere rechtliche Vorgaben für die Wiederverwertung - nicht nur bei Windparks, sondern auch für Verbundstoffe im Autobau. Bisher sei es kaum möglich, die mit Harz verklebten Fasern wieder zu trennen. Und die Betreiber von Verbrennungsanlagen - etwa Zementwerke - nähmen die Stoffe wegen der zusätzlichen Belastung der Filter der Öfen nur ungern und in kleinen Mengen an.
Windanlagen mit rund 4000 Megawatt Kapazität fallen laut Bundesverband Windenergie Ende 2020 aus der Energiewende-Förderung und stehen danach wohl überwiegend vor dem Aus, falls der Börsenstrompreis nicht deutlich anzieht. Legt man 5-Megawatt-Turbinen-Anlagen nach aktuellem Stand der Technik zugrunde, entspricht das mindestens 800 großen Windmühlen. Tatsächlich sind es wohl deutlich mehr. Hinzu kommen Anlagen, die nach Defekten, Unfällen oder aus Altersgründen ersetzt werden. Remondis rechnet 2017 mit bundesweit mehr als 9000 Tonnen Recyclingmaterial aus Rotorblättern und einem Anstieg auf rund 16 000 Tonnen jährlich bis 2021.
Der Wind-Verband rät dennoch zur Gelassenheit. Der ganz überwiegende Teil der Windräder aus Stahl, Aluminium, Kupfer und Beton lasse sich problemlos wiederverwerten, sagt Sprecher Wolfram Axthelm. Auch für die Rotoren gebe es derzeit »ausreichende Entsorgungsmöglichkeiten«. Außerdem liefen aussichtsreiche Forschungsvorhaben für eine Trennung der Verbundstoffe in den Rotoren etwa beim Fraunhofer Institut für Chemische Technologie in Pfinztal (Baden-Württemberg).
Das Institut hat bei der technisch aufwendigen Trennung erste Erfolge erzielt. »Wir arbeiten an einer Lösung, die Verbundstoffe aus Holz, Glasfasermatten und Harz mit kleinen Sprengladungen zu demontieren und so die einzelnen Fraktionen zu trennen«, sagt ein Sprecher. Die Technik funktioniere im Forschungsmaßstab, Ziel sei die Umsetzung auch für industrielle Mengen in den nächsten drei bis fünf Jahren.
Offen ist allerdings, wie teuer die Stofftrennung wird und ob die Anlagenbetreiber wegen der Zusatzkosten beim Rückbau damit nicht draufzahlen. Bisher bilden die Anlagenbetreiber Reserven von im Schnitt 40 000 bis 60 000 Euro pro Megawatt maximaler Erzeugungskapazität für den Rückbau nach der Betriebszeit. Diese Rückstellungen reichten bisher problemlos, weil das Altmetall der Anlagen ja auch Erlöse bringe, so Windverbandssprecher Axthelm. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.