Fasten und feiern

  • Hansdieter Grünfeld
  • Lesedauer: 1 Min.

Der muslimische Fastenmonat Ramadan erstreckt sich in diesem Jahr vom 27. Mai bis 24. Juni, er endet mit dem Scheker Beiram-, Zuckerfest, auch als Eid-al-Fitr-Fest bezeichnet. In dieser Zeit sollen alle Muslime über 18 Jahre von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang weder essen noch trinken und auch dem Tabakgenuss oder Sex entsagen. Ausgenommen von diesen Geboten sind Reisende, Schwangere, Jugendliche oder Kranke. Außerdem steht diese Zeit für Besinnung, Versöhnung und Zusammenfinden, die beim »abendlichen Frühstück«, dem Fastenbruch (Iftar), möglichst gemeinsam begangen werden soll. Ebenso wird nach des Tages Entsagungen, also nach Sonnenuntergang, ein buntes Amüsier- und Kulturprogramm angeboten.

Seit 2008 bietet die Veranstaltungsreihe »Die Nächte des Ramadan« in Berlin ein reiches Kulturprogramm, Musik, Filme, muslimische Literatur und Diskussionen an den unterschiedlichsten Veranstaltungsorten. Insgesamt 19 Termine machen dieses Jahr neugierig. Besonders empfohlen seien »Derman« oder »Dämonen, Inseln, Schmetterlinge«. Der Fastenbruch ist bei 14 Veranstaltungen mit einbezogen. Hansdieter Grünfeld

Mehr zu Anfangszeiten, Orten und Inhalten unter: www.naechtedesramadan.de

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.