Linien-Schiffsverkehr auf Kummerower See
Kummerow. Der Kummerower See in Mecklenburg-Vorpommern hat seit Freitag seine erste reguläre Linien-Schiffsverbindung. Das Fahrgastschiff »Forelle« brachte innerhalb der ersten Stunde die ersten sieben Passagiere über den etwa drei Kilometer breiten See, wie Kummerows Bürgermeister Bernd Moritz (parteilos) sagte. »Das haben wir uns schon lange gewünscht, dass es eine reguläre Schiffsverbindung gibt.« Die etwa 15 Meter lange Forelle fährt für die Blau-Weiße Flotte (Waren/Mirow), verbindet Kummerow regelmäßig mit Salem, Neukalen und Gravelotte und fährt gelegentlich auch Malchin an. Das Schiff fährt täglich außer montags mehrfach in Nord-Süd- und Ost-West-Richtung über den See. »Damit sollen Einheimische und Gäste der Region mehr Möglichkeiten haben, um beispielsweise Radtouren oder Wanderungen abzukürzen«, erklärte Tourismuskoordinatorin Angelika Groh. Der Kummerower See ist mit 32 Quadratkilometern nach der Müritz, dem Schweriner und dem Plauer See der viertgrößte See in Mecklenburg-Vorpommern und gehört zu den zehn größten Binnenseen in Deutschland. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.