Vitamine aus Brandenburg

  • Lesedauer: 2 Min.

Bensdorf. Warme Temperaturen, ausreichend Sonne, dafür Regen in Maßen: Brandenburger Erdbeeren haben jetzt gute Erntebedingungen. Für des Deutschen zweitliebste Frucht nach dem Apfel ist am Mittwoch in Bensdorf (Potsdam-Mittelmark) offiziell die Erntesaison im Land gestartet. Die Obstbauern müssten in diesem Jahr einen schweren Start verkraften, teilte das Agrarministerium mit. Frost im März und Mai ließen viele Blüten und Fruchtansätze erfrieren. Die Schäden werden derzeit noch erfasst für mögliche Hilfen von Bund oder Land. Erdbeeren sind bei den Obstbauern meist die erste Einnahmequelle des Jahres. Dann folgen in der Regel Heidelbeeren, Kirschen, Pflaumen, Äpfel und Birnen.

Auf Gut Herrenhölzer in Bensdorf bei Wusterwitz gedeihen auf zehn Hektar Erdbeerpflanzen vor allem im Tunnel. Außerdem werden auf insgesamt 800 Hektar unter anderem auch Spargel, Getreide und Mais angebaut. In der Saison hat der Agrarbetrieb bis zu 60 Stände in der Region, an denen die Produkte verkauft werden.

Im Vorjahr wurden knapp 3000 Tonnen Erdbeeren zwischen Oder, Havel und Elbe geerntet. Vermarktet wird das Obst vor allem in der Region, deren Bedarf aber nicht aus brandenburgischer Produktion allein gedeckt werden kann. Nur 18 Prozent der verputzten Erdbeeren stammen aus Betrieben im Land. Laut Statistischem Bundesamt verzehrt jeder Deutsche im Jahr etwa 3,1 Kilogramm der Früchte. Bundesweit wurden 143 000 Tonnen vom Freiland sowie unter Folien und Glas geerntet. Dazu kamen 115 000 Tonnen Erdbeeren aus dem Ausland.

Insgesamt gedeihen in Brandenburg auf etwa 400 Hektar Erdbeeren im Freiland und auf etwa 16 Hektar in Gewächshäusern. Angebaut werden vor allem die Sorten »Elsanta«, »Clery«, »Darselect«, »Sonata« oder »Yamaska«. Haupterntemonate sind Mai und Juni. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -