Denn der Nandu ist nicht dumm...

Mecklenburg-Vorpommern: Geburtenkontrolle per Bohrmaschine beendet - der Erfolg der Aktion ist fraglich

  • Iris Leithold, Schlagsdorf
  • Lesedauer: 2 Min.

Die einzige freilebende Nandu-Population Europas mit rund 220 Tieren in Norddeutschland lässt sich vom Versuch der Geburtenkontrolle durch den Menschen offenbar nicht beeindrucken. In den vergangenen gut zwei Wochen haben Bauern und Ranger des Biosphärenreservates Schaalsee Eier in den versteckt liegenden Nestern der großen Laufvögel angebohrt, um sie so unfruchtbar zu machen. Hintergrund ist die stark gewachsene Zahl der flugunfähigen Vögel, die an Strauße erinnern, aber etwas kleiner sind. Bauern in der Grenzregion von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein klagen wegen der Exoten über massive Verluste auf ihren Raps- und Rübenfeldern.

Die Idee, dass die Tiere das Anbohren der Eier nicht bemerken und weiter brüten, ist nicht aufgegangen. Petra Böttcher vom Kreisbauernverband Nordwestmecklenburg berichtete am Dienstag, dass die an der Aktion beteiligten Landwirte zwar sieben Nester mit jeweils acht bis 26 Eiern darin gefunden haben und auch einen Teil anbohrten - allerdings hätten die brütenden Nandu-Hähne die Nester daraufhin verlassen. Das könne zur Folge haben, dass die Tiere jetzt neue Nester anlegen und dann erneut brüten. »Sie tun das bis in den Juni hinein«, sagte Böttcher.

Die Aktion sei aus Sicht der beteiligten Bauern kein Erfolg gewesen. Die Landwirte sowie die Ranger des Bioshärenreservates Schaalsee durften bis einschließlich Montag Nandu-Eier anbohren. Die Eingriffe mit dem Akkubohrer waren in diesem Jahr zum ersten Mal genehmigt worden.

Die Reservatsranger haben nach Worten von Sprecherin Ulrike Müller nur zwei Nester mit zusammen fünf Eiern gefunden und diese auch angebohrt. Ein Nest sei verlassen gewesen, bei dem anderen sei das Schicksal unklar. »Ein durchschlagender Erfolg ist das nicht«, räumte sie ein. Die Aktion sei jetzt zu Ende. Bei der nächsten Zählung im Herbst werde man sehen, wie sich der Bestand entwickelt hat. »Wir sammeln Erfahrungen«, sagte Müller. Schließlich handele es sich um die einzige wilde Nandu-Population in Europa.

Ihre natürliche Verbreitung haben Nandus (Rhea americana) in Südamerika. Der Bestand in der Schaalseeregion geht auf einige wenige Tiere zurück, die 1999 aus einem Gehege in Groß Grönau in Schleswig-Holstein entlaufen sind. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.