Peymann mistet aus
Zu seiner letzten Versteigerung lädt Intendant Claus Peymann am Samstag ins Berliner Ensemble ein. Unter den Hammer kommen bei Auktionator Peymann Kostüme, Masken, Bühnenrequisiten, Möbel, großformatige Fotos, Plakate und weitere Raritäten aus dem Theaterfundus. Die Preise liegen nach Angaben des Theaters zwischen fünf Euro für einen von Achim Freyer bemalten Pferdekopf und 3500 Euro Einstiegsgebot für eine lebensgroße Gorilla-Figur.
Die Einnahmen vergangener Versteigerungen seien jeweils für einen Ausbildungsplatz am Berliner Ensemble verwendet worden. Im Jahr 2015 wurden die Einnahmen an die Flüchtlingshilfe gespendet. In diesem Jahr komme der Versteigerungserlös einem Sozialplan für die Schauspieler zugute, die von der Auflösung des Ensembles betroffen seien. Der 79-jährige Peymann räumt zum Ende der Saison seinen Posten. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.