FIFA-Bashing als Volkssport
Präsident Gianni Infantino klagt über vermeintliche »Fake News«
Manama. FIFA-Präsident Gianni Infantino hat den aus seiner Sicht unfairen Umgang mit dem Fußballweltverband und seiner Person beklagt. Vor der Neubesetzung der Ethikkommission beklagte Infantino am Donnerstag beim Kongress in Manama, es gebe »viele Fake News und alternative Fakten« rund um die FIFA. »Gerade in gewissen Ländern ist dieses FIFA-Bashing zum Volkssport geworden«, sagte der Schweizer. »Die neue FIFA ist eine Demokratie, keine Diktatur.«
Zuletzt hatte es Kritik an der Entscheidung gegeben, den deutschen Richter Hans-Joachim Eckert und den Schweizer Chef-Ermittler Cornel Borbely als Spitze der FIFA-Ethikkommission abzusetzen. Mit 97 Prozent wurden die Kolumbianerin María Claudia Rojas als neue Chef-Ermittlerin und Vassilios Skouris aus Griechenland als Vorsitzender der rechtsprechenden Kammer vom Kongress bestätigt. »Alle Regionen« sollten vertreten sein, begründete Infantino die Änderungen. Zuvor sagte er auf deutsch in seiner Rede: »Die FIFA ist kein deutsch-schweizer Verein.«
DFB-Präsident Reinhard Grindel hatte sich für einen Verbleib von Eckert und Borbely eingesetzt, dem Vorschlag für die neue Besetzung im FIFA-Council aber letztendlich zugestimmt. Dieses Ja verteidigte er gegen Kritik. »Es wäre unfair gewesen und nicht respektvoll, sie jetzt abzulehnen, nur weil man dagegen war, hier eine personelle Veränderung vorzunehmen«, sagte Grindel im ZDF-»Morgenmagazin«.
Bei der Kongressentscheidung für Rojas und Skouris enthielt sich der Deutsche Fußball-Bund (DFB). Als Vorsitzender der rechtsprechenden Kammer hätten die beiden eine »faire Chance« verdient, sagte Grindel. »Insofern habe ich nicht gegen diese Persönlichkeiten gestimmt, sondern mich gegen das Verfahren und die Ablösung eindeutig im Council positioniert«, sagte der DFB-Chef. Der Kongress musste die Personalien noch bestätigen, dies galt als Formsache.
Bei der Absetzung der FIFA-Ethikchefs könnte es zu einem Bruch mit den Statuten des Weltverbands gekommen sein. Die personelle Liste für die Besetzung der Kommissionen habe nicht wie in Paragraf 27 vorgesehen vier Monate vor der Wahl der FIFA-Generalsekretärin Fatma Samoura vorgelegen, bestätigten FIFA-nahe Quellen.
Dies wird damit begründet, dass es damals nicht ausreichend Personalvorschläge durch die Konföderationen gegeben hätte. Die Kongressentscheidung könnte angefochten werden. Die FIFA betonte aber, dass es sich bei dem Zeitraum von vier Monaten nicht um eine Frist handle. Vielmehr solle genug Zeit gegeben werden, um beispielsweise Integritätschecks durchzuführen.
In einer weiteren Abstimmung mit klarer Zustimmung wurde der Zeitplan für die Vergabe der XXL-WM 2026 beschlossen. Der Zuschlag für das erste Turnier mit 48 Teilnehmern soll bereits 2018 erfolgen. Potenzielle Kontrahenten der gemeinsamen Bewerbung der USA, Kanada und Mexiko haben drei Monate Zeit für eine Kandidatur. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.