Flüchtlingsretter vor Ausschuss

Deutsche Hilfsorganisationen müssen sich in Italiens Parlament rechtfertigen

  • Lesedauer: 2 Min.

Rom. Die Organisationen »Jugend Rettet«, »Sea Watch« (beide Berlin) und »Sea Eye« (Regensburg) sollen vom Verteidigungsausschuss des italienischen Senats in Rom befragt werden. »Wir haben nichts zu verbergen«, sagte Ruben Neugebauer von »Sea Watch«. Ein italienischer Staatsanwalt hatte private Seenotretter verdächtigt, möglicherweise mit Schleppern zu kooperieren beziehungsweise gar von ihnen finanziert zu werden.

»Das ist völliger Quatsch und eine Verleumdungskampagne«, sagte Neugebauer. Die Vorwürfe würden gezielt und ohne Belege gestreut. Die EU und die »Operation Sophia« - der EU-Marineeinsatz gegen kriminelle Schleusernetze vor der libyschen Küste - würden sich bei der Rettung von Migranten immer mehr zurückziehen. Das Sterben auf dem Mittelmeer werde bewusst in Kauf genommen, um den Menschen zu signalisieren, dass sie nicht erwünscht sind. »Man will die Mittelmeerroute schließen, indem man andere sterben lässt.« Die Finanzierung von »Sea Watch« sei transparent, aus Italien habe es bisher keine Anfrage zur Offenlegung der Finanzen gegeben. »Jugend Rettet« hatte am Dienstag vor dem Ausschuss ausgesagt und die Vorwürfe ebenfalls zurückgewiesen. Man hätte sich gewünscht, dass der Staatsanwalt direkt an die Vereinigungen herangetreten wäre, statt »unkonkrete, aber doch schwerwiegende Anschuldigungen« vorzubringen. »Wir arbeiten grundsätzlich transparent und hätten Gespräche mit ihm geführt«, sagte die Sprecherin Pauline Schmidt nach der Anhörung.

Die Aussage vor dem Verteidigungsausschuss von »Sea Watch« und »Sea Eye« war für den späten Mittwochabend angesetzt.

Unterdessen wirft Ungarn der Europäischen Union Schlampigkeit und Rechtsverstöße bei der Entscheidung zur Verteilung von bis zu 120 000 Flüchtlingen aus Italien und Griechenland im September 2015 vor. Der damalige Beschluss »sollte so rasch wie möglich angenommen werden, zu jedwedem Preis«, sagte Anwalt Miklos Feher als Vertreter der Budapester Regierung am Mittwoch bei einer Anhörung vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg. Dabei seien Verfahrensregeln verletzt worden. Die EU-Innenminister hatten den Beschluss auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise gefasst. Ungarn und Slowakei zogen dagegen vor das oberste EU-Gericht, nachdem sie so wie Rumänien und Tschechien überstimmt worden waren. Agenturen/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.