Skandal bei VHS-Verband
Düsseldorf. Eine ehemalige Buchhalterin des Landesverbandes der Volkshochschulen (VHS) in Nordrhein-Westfalen hat die Veruntreuung von Geldern gestanden. Seit Montag muss die 51-Jährige sich vor dem Düsseldorfer Landgericht verantworten. Neun Jahre lang soll sie unbemerkt 1,4 Millionen Euro für sich abgezweigt haben. Sie habe das Geld einfach auf ihr Privatkonto überwiesen, sagte die Angeklagte. So habe sie versucht, ein Nagel- und Kosmetikstudio in Dortmund sowie zwei Bistros ihres Ehemannes zu finanzieren.
Ende 2013 war der Skandal beim Landesverband der Volkshochschulen aufgeflogen. Die Buchhalterin hatte als einzige im VHS-Verband Zugang zum Buchhaltungssystem. Wirtschaftsprüfer hatten dem Verband damals ein massives Kontrollversagen attestiert. Der Verwaltungsleiter, dem in einem Prüfbericht grob fahrlässige Verletzungen seiner Sorgfaltspflichten vorgeworfen wurde, musste genauso seinen Hut nehmen wie der damalige Verbandsdirektor. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.