Werbung

Mehr Drogentote und weniger Drogenfunde

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Zahl der Drogentoten ist in Berlin 2016 erneut gestiegen. 167 Menschen seien von Januar bis Dezember durch den Missbrauch illegaler Rauschgifte ums Leben gekommen, teilte die Senatsverwaltung für Gesundheit auf Anfrage mit. Das waren 13 Drogentote mehr als 2015. Unverändert ist Heroin die Ursache der meisten Todesfälle in Berlin. Auch sogenannter Mischkonsum, also die Einnahme eines gefährlichen Drogencocktails, spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle. Bereits 2015 hatte es eine deutliche Zunahme der Drogentoten gegeben. Insgesamt 153 Menschen starben, knapp ein Viertel mehr als im Jahr zuvor (124). Beim Drogenkonsum junger Leute spielten Heroin und Kokain wieder eine größere Rolle als früher, hieß es im Jahresbericht zur Rauschgiftkriminalität. Die wieder größere Verbreitung von Heroin zeigt auch die Bilanz der von der Polizei beschlagnahmten Drogen in Berlin deutlich: Mit 92 Kilogramm und einem Marktwert von 2,8 Millionen Euro machte Heroin 2016 den zweitgrößten Posten aus. Nur Marihuana (340 Kilo mit einem Marktwert von 3,4 Millionen Euro) fanden die Polizisten noch mehr. Die Zahlen stammen aus der Antwort des Senats auf eine Schriftliche Anfrage. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.