Sandmann

Ruhrfestspiele

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit einer umjubelten Premiere des 1816 erschienenen Stückes »Der Sandmann« nach E.T.A. Hoffmann hat am Mittwochabend in Recklinghausen das Programm der 71. Ruhrfestspiele begonnen. In Anwesenheit zahlreicher Gäste aus Politik, Kultur und Wirtschaft wurde die musik- und bildgewaltige Gemeinschaftsproduktion mit dem Düsseldorfer Schauspielhaus in einer Inszenierung des US-Regisseurs Robert Wilson und der britischen Singer-Songwriterin Anna Calvi gezeigt.

Das Theaterfestival setzt sich bis zum 18. Juni unter dem Motto »Kopfüber Weltunter« mit politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbrüchen künstlerisch auseinander. Die thematische und historische Bandbreite des umfassenden Programms erstreckt sich von der kirchlichen Reformation über die Industrialisierung und den digitalen Wandel bis hin zu den Herausforderungen der Flüchtlingsbewegung und des wachsenden Zuspruchs radikaler Parteien. An 21 Spielorten in Recklinghausen und Marl stehen in diesem Jahr 108 Schauspiel-, Musiktheater- und Tanzproduktionen auf dem Spielplan. Die Ruhrfestspiele sind die älteste und zugleich eine der größten Theaterveranstaltungen Europas. epd/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -