50 Prozent würden die Grünen nicht vermissen

Pessimismus auch in der eigenen Anhängerschaft / NRW-Spitzenkandidatin Löhrmann macht »aggressive Stimmung« für Umfragetief mitverantwortlich

  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin. Für die Grünen ist es ein ungemütlicher Politfrühling: Bundesweit hat die Partei in Umfragen deutlich Boden verloren, und auch in Nordrhein-Westfalen, wo noch im Mai abgestimmt wird, zeigt der Trend klar nach unten. Mit Werten von zuletzt nur noch sechs Prozent können sich die Grünen nicht einmal mehr über den Wiedereinzug in den Landtag sicher sein.

Spitzenkandidatin Sylvia Löhrmann hält eine aggressiver gewordene Grundstimmung in der Gesellschaft für eine Ursache des Umfrage-Tiefs. Der »Rheinischen Post« sagte sie, »wir erleben derzeit eine in Teilen aggressive gesellschaftliche Stimmung. Zu Beginn dieser Legislaturperiode gab es noch keinen Brexit, keine AfD und keinen Donald Trump. Es ist nicht mehr so einfach für die Grünen, mit ihren Themen durchzudringen.« Zudem habe es »in den letzten Wochen eine starke Polarisierung« im Wahlkampf gegeben - der Parteienwettkampf sei »zum Lagerwahlkampf geworden. Der Rechtsruck der Politik kommt nicht nur von der AfD. Auch die CDU und die FDP sind weiter nach rechts gerückt«, so Löhrmann.

Jüngste Umfragen an Rhein und Ruhr hatten sehr unterschiedliche Ergebnisse gebracht, die Prognosen sind also eher unsicher. So taxierte zum Beispiel Infratest CDU und SPD in dieser Woche gleichauf mit jeweils 34 Prozent - beim Institut YouGov lag die SPD von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hingegen neun Punkte vor der Union. Die Linkspartei, die lange Zeit auf Werte um die fünf Prozent blickte, stand zuletzt bei acht Prozent. Auch bei FDP und der Rechtsaußenpartei AfD gibt es größere Schwankungen.

Eine Ausnahme: die Grünen, die in NRW ziemlich stabil den Blick nach unten richten müssen. Wenn man einer Umfrage von Forsa glaubt, wo die Partei in der vergangenen Woche mit sechs Prozent auf ihren schlechtesten Wert seit 15 Jahren kam, würden 50 Prozent der Bundesbürger die Ökopartei nicht einmal vermissen, wenn es sie überhaupt nicht mehr gäbe - vor drei Jahren waren es nur 39 Prozent, heißt es in einer Vorabmeldung des »Stern«. 48 Prozent der Befragten dagegen würden es bedauern, wenn die Grünen nicht mehr existierten - im April 2014 waren es noch 59 Prozent.

Auch insgesamt scheint die Stimmung nicht besonders gut: Eine Mehrheit von 56 Prozent geht davon aus, dass die Grünen in Zukunft keine größere Rolle mehr spielen werden. Was besonders schmerzen dürfte: Das sehen auch 38 Prozent der eigenen Anhänger so.

Grund für die eher pessimistischen Aussichten ist dabei nicht einmal das fehlende Potenzial. Immerhin 34 Prozent der Bundesbürger könnten sich laut Forsa grundsätzlich vorstellen, bei einer der kommenden Wahlen grün zu wählen. Das entspricht einem Wählerpotenzial von immerhin 39 Prozent. nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.