Berlin wird aus Stabilitätsrat entlassen

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.

Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) erklärt es mit einem Bild: Bis jetzt saß das Land Berlin unter verschärfter Beobachtung des Bundes auf dem Sünderbänkchen, nun wechselt es auf das Sünderbänkchen für arme. »Wir sind kein Sanierungsland mehr«, sagt Kollatz-Ahnen. Man gehe davon aus, alsbald aus der verschärften Beobachtung des Gremiums von Bund und Ländern entlassen zu werden.

Möglich wurde dieser wichtige Schritt vor allem durch die gute wirtschaftliche und damit einhergehende finanzielle Entwicklung in der Hauptstadt: Nunmehr fünf Jahre in Folge konnte Berlin in seinem Haushalt positive Jahresabschlüsse erzielen. Die Vorgaben bis zum Einsetzen der Schuldenbremse im Jahr 2020 wurden ebenfalls eingehalten. Nur was die Altschulden angeht, hat Berlin immer noch mit 59 Milliarden Euro einen vergleichsweise sehr schlechten Stand.

Die Entlassung aus der Kontrolle des Stabilitätsrates bedeutet indes nicht, dass Berlin nicht weiter Schulden abbauen will. »Wir bleiben Konsolidierungsland«, betont Kollatz-Ahnen. Bis zum Inkrafttreten der Schuldenbremse erhält Berlin 80 Millionen Euro für die Schuldentilgung aus Bundesmitteln. Je näher das Jahr 2020 rückt, desto schwieriger könnte es aber für Berlin werden. Denn der Wirtschaftsboom und die wachsende Stadt werden vom Kontrollgremium als konjunkturelle Entwicklung berechnet und nicht als strukturelle. Beim Haushaltsergebnis war Berlin demnach deutlich positiv, strukturell jedoch nur knapp positiv, so Kollatz-Ahnen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.