Bildhauerin gestorben

Magdalena Abakanowicz

  • Lesedauer: 1 Min.

Die polnische Künstlerin Magdalena Abakanowicz ist mit 86 Jahren in Warschau gestorben. Das teilte die Berliner Akademie der Künste am Montag mit. Abakanowicz war seit 1994 Mitglied der renommierten Künstlervereinigung. Sie starb nach den Angaben am 20. April. »Die Akademie der Künste trauert um ihr Mitglied«, erklärte Präsidentin Jeanine Meerapfel.

Die am 20. Juni 1930 in Raszyn-Falenty nahe Warschau geborene Bildhauerin war für ihre riesigen hängenden Textilskulpturen bekannt. Für die Folge »Abakans« erhielt sie 1965 auf der Biennale von São Paulo den Grand Prix. Ab Mitte der siebziger Jahre widmete sie sich nach Angaben der Akademie intensiv dem menschlichen Körper, Tieren und Bäumen, die sie aus organischem Material wie Sisal, Jute, Leinwand, Seilen erarbeitete. Später kamen auch Bronze, Stein, Beton und Eisen als Materialien hinzu.

Von 1965 bis 1990 lehrte Magdalena Abakanowicz an der Kunsthochschule in Posen, zeitweise war sie auch Gastprofessorin an der University of California in Los Angeles (USA). Zu ihren zahlreichen Ehrungen gehörten der Orden Pour Le Mérite in Berlin (2000) und das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern (2010). dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -