Zuzugssperre ist seltsame Idee
Andreas Fritsche über Flüchtlinge, die in Cottbus leben möchten
Die Stadt Cottbus beantragte eine Zuzugssperre für Flüchtlinge. Das Innenministerium formuliert gegenwärtig eine Antwort. Es sieht nicht danach aus, als würde dem seltsamen Ansinnen entsprochen. Flüchtlinge, deren Asylantrag bewilligt wurde, dürfen ihren Wohnort frei wählen. Zwar erlaubte der Bund den Ländern inzwischen Beschränkungen. Brandenburg machte von dieser fragwürdigen Möglichkeit jedoch bislang keinen Gebrauch.
Verständlich ist es durchaus, wenn Cottbus auf einen Missstand aufmerksam macht: dass weiter die Landkreise jährlich ausgezahlte Mittel für die Betreuung kassieren, denen die Flüchtlinge ursprünglich zugewiesen worden sind. Von 466.000 Euro im vergangenen Jahr ist die Rede. Dafür müssten sich doch aber andere Zahlungsmodalitäten vereinbaren lassen. Auch wird eine zuvor ungeahnte Wohnungsnot ins Feld geführt. Dieses soziale Problem ist freilich ernst zu nehmen. Aber da wäre die Politik gefordert, akzeptable Lösungen zu finden, etwa das Leben auf dem Lande attraktiver zu machen oder für bezahlbaren Wohnraum in der Stadt zu sorgen.
Absurd ist, dass sich Cottbus einerseits wehrt, als Reaktion auf einen prognostizierten Bevölkerungsschwund mit dem Landkreis Spree-Neiße fusioniert zu werden, andererseits jedoch neue Einwohner abweisen will.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.