Werbung

Bücher zu verschenken

»Welttag des Buches«

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit rund 100 Lesungen an unterschiedlichen Orten wird am 23. April in Deutschland der »Welttag des Buches« gefeiert. Über eine Million Kinder erhalten aus diesem Anlass den Abenteuerroman »Das geheimnisvolle Spukhaus«. Außerdem öffnen erstmals bundesweit Verlage ihre Türen für die Öffentlichkeit, wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Dienstag in Frankfurt mitteilte.

Ein Exemplar vom »Spukhaus« von Henriette Wich mit Illustrationen von Timo Grubing können sich Schüler der Klassen 4 und 5 sowie von Integrations-, Förder- und Willkommensklassen in rund 3500 Buchhandlungen abholen. Dafür mussten Lehrer für die Schüler im voraus Gutscheine anfordern. Jeder sechste Schüler in Deutschland habe Probleme beim Lesen und Schreiben, sagt Jörg F. Maas, Geschäftsführer der Stiftung Lesen (Mainz). »Gute Geschichten und gemeinsame Lektüre sind die beste Unterstützung.« Die Unesco hat 1995 den 23. April zum »Welttag des Buches und des Urheberrechts« erklärt. Das Datum geht auf eine Tradition in Katalonien zurück. Dort werden zum Namenstag des Schutzheiligen St. Georg Rosen und Bücher verschenkt. Der 23. April ist zugleich auch der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.