Fahnenmast im WEG-Garten
Wohnungseigentümergemeinschaft
Herr X. hatte seine Eigentumswohnung im Erdgeschoss an das Ehepaar A. vermietet. Die Mieter beschatteten die Terrasse mit einer Markise, bauten eine kleine Gartenlaube und stellten im Garten einen Fahnenmast auf. Diese Maßnahmen wurden nicht mit den anderen Wohnungseigentümern abgestimmt.
Die regelmäßig gehisste Fahne störte den Miteigentümer Y. Sie bringe eine Gesinnung zum Ausdruck, die er nicht teile, so Y. Die wolle er von seinem Balkon aus genauso wenig sehen wie die hässliche Hütte. Y. forderte, die baulichen Anlagen zu entfernen.
Zu Recht, entschied das Amtsgericht Bottrop (Az. 20 C 57/15). Trotz des Sondernutzungsrechts bleibe der Garten Gemeinschaftseigentum. Die Mieter dürften es nicht eigenmächtig umgestalten. Der Gesamteindruck des Gebäudes werde nachhaltig verändert.
Solche baulichen Veränderungen seien nur zulässig, bei Zustimmung aller Miteigentümer - gleichgültig, ob sie von einem Mieter oder vom Eigentümer initiiert werden. So könne der Miteigentümer Y. den Anspruch auf die Beseitigung der baulichen Veränderungen gegen Herrn X. oder direkt gegen die Mieter geltend machen. OnlineUrteile.de
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.