Fünf-Sterne-Eier aus Großbetrieben

Mehrere Öko-Geflügelhalter gründen nach Verbandsstreitigkeiten eigenes Biosiegel

220 Eier essen Menschen in Deutschland durchschnittlich pro Jahr - seit Einführung der Kennzeichnungspflicht 2004 besonders gerne aus Freilandhaltung und Öko. 2015 kamen etwa zehn Prozent der hierzulande produzierten Eier von rund 4,4 Millionen Biohennen. Um die Nachfrage zu bedienen, stammt ein Großteil inzwischen aus großen Höfen mit bis zu 30 000 Legehennen.

Gerade die Betriebsgröße ist in der wachsenden Biobranche stark umstritten. Mehrere Produzenten von Bioeiern bauen nun offenbar einen neuen Ökoverband mit eigenem Siegel auf. Laut Recherchen der Tageszeitung »taz« schließen sich unter anderem fast alle Betriebe der Fürstenhof-Gruppe der neuen »Bio-Initiative« an. Die Fürstenhof-Betriebe - 13 ökologisch wirtschaftende Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg - produzieren rund 80 Millionen Ökoeier pro Jahr. Sie beliefern unter anderem Rewe und Alnatura.

Caspar von der Crone, Geschäftsführer der »Bio-Initiative«, erkl...


Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

Bitte aktivieren Sie Cookies, um sich einloggen zu können.

- Anzeige -
- Anzeige -