Erwischt
Personalie
Als die Sperre gegen Russlands Leichtathleten vor gut einem Jahr vom Weltverband IAAF verlängert wurde, ging fast unter, dass auch Kenias Sportler kurz vor einem Olympiaausschluss standen. In nur vier Jahren waren knapp 40 Läufer aus dem ostafrikanischen Land positiv getestet worden und die Welt-Antidoping-Agentur WADA bezeichnete den Kampf von Kenias Behörden gegen Doping als komplettes Durcheinander. Ein Antidopinggesetz und die Neuordnung des Testprogramms sorgten dafür, dass Kenianer im Sommer doch in Rio de Janeiro laufen durften. Sauberer wurden sie aber nicht: Am Freitag wurde bekannt, dass Jemima Jelagat Sumgong, Olympiasiegerin im Marathon, positiv getestet worden sein soll.
»Ich bin sauber«, hatte Sumgong nach ihrem Erfolg in Rio noch erklärt. Die Frage danach hatte auf der Hand gelegen, da ihre frühere Trainingspartnerin Rito Jeptoo 2014 ebenfalls mit EPO aufgefallen war. Titel und Medaille darf Sumgong vorerst behalten - der positive Test, dessen B-Probe das Resultat noch bestätigen muss, stammt erst aus diesem Jahr.
Die 32-Jährige läuft seit elf Jahren Marathon. Gleich ihre Premiere hatte sie 2006 in Las Vegas gewonnen. Bei ihrem ersten Lauf nach einer Babypause verbesserte sie 2011 ihren eigenen Rekord auf 2:28 Stunden - mittlerweile liegt er bei 2:20. 2012 wurde ihr dann Prednisolon nachgewiesen, doch sie wies nach, dass ihr das Mittel zur medizinischen Behandlung einer Verletzung injiziert wurde. Eine Zweijahressperre wurde aufgehoben. Das dürfte diesmal anders laufen, denn die EPO-Einnahme gilt als schwerer Dopingverstoß. Vier Jahre Sperre sind möglich.
Sumgong wurde beim Training erwischt. Experten sagen seit Jahren, dass nur Tests in der Wettkampfvorbereitung sinnvoll sind. Daher finanzieren die bedeutendsten sechs Marathonläufe der Welt, die gemeinsam die World Marathon Majors (WWM) ausrichten, mindestens sechs Trainingskontrollen aller Spitzenathleten pro Jahr. Die laufende WWM-Serie endet am 17. April, und Sumgong führt die Rangliste an. Die Siegprämie von 500 000 Dollar wurde aber erst mal eingefroren.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.