Jugend macht Theater
Von der Theatergruppe Wunderbar bis zum Jugendclub Piccolo - bundesweit haben es acht Nachwuchs-Ensembles zum Theatertreffen der Jugend in Berlin geschafft. Vom 2. bis 10. Juni zeigen sie ihre Produktionen im Haus der Berliner Festspiele und können an einem Fortbildungsprogramm teilnehmen, wie die Festspiele am Montag mitteilten. Das sind die Gewinner des Bundeswettbewerbs:
KOM’MA Theater, Jugendclub II, Duisburg (Nordrhein-Westfalen); Theatergruppe Wunderbar, Stadttheater Minden (Nordrhein-Westfalen); Theater-AG der 12. Klasse Waldorfschule Freiburg-Rieselfeld (Baden-Württemberg); Balljugend am Jungen Schauspiel Hannover (Niedersachsen); Piccolo Jugendclub, Piccolo Theater Cottbus (Brandenburg); Maxim Gorki Theater, Berlin; Akademie der Autodidakten am Ballhaus Naunynstraße, Berlin; Theater AG »EchtEinstein« der Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau (Hessen). Beworben hatten sich bundesweit 114 Ensembles.
Das Theatertreffen der Jugend findet dieses Jahr zum 38. Mal statt. Es versteht sich als Impulsgeber für die Theaterarbeit von und mit Jugendlichen. dpa
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.