Geschmacklos
»Man zieht dem Tier die Haut ab, schneidet es in Stücke, salzt diese und dünstet sie mit Wurzelwerk, Gewürz, Butter und Zitronenschalen.« Mit Biber-Rezepten dieser Art hat jetzt ein baden-württembergischer CDU-Politiker Schlagzeilen gemacht. Eigentlich, so Klaus Burger, seien ihm die Tiere ja sympathisch. Aber weil es in der Natur des Nagers liegt, Bäume zu fällen, Bäche aufzustauen und Dämme auszuhöhlen, geraten Biber nicht nur im Südwesten immer wieder unter politischen Beschuss. Burger ist nicht der Erste, der gegen die geschützten Tiere zu Felde ziehen will. Und auch nicht der Erste, der die kulinarischen Vorzüge der Castoridae hervorhebt. In Brandenburg hat die FDP damit sogar schon Wahlkampf gemacht, auch da war von Braten-Qualität die Rede. Mancher Bauer hat das goutiert, aber nicht nur Naturschützer haben den Biber keineswegs zum Fressen gern. tos
Foto: nd/Michael Pickardt
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.