Bayerns Grüne wollen geschlossen mit eigenem Kurs aus dem Umfragetief

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Mit Anträgen zur Asylpolitik und Landwirtschaft sowie einer Rede der bundesweiten Spitzenkandidatin wollen die bayerischen Grünen am Samstag auf ihrem kleinen Parteitag in Nürnberg Kurs auf den Bundestagswahlkampf nehmen. »Wir freuen uns auf einen starken Input von Katrin Göring-Eckardt und unseren beiden bayerischen Spitzen Claudia Roth und Toni Hofreiter«, sagte Landeschef Eike Hallitzky am Mittwoch in München. Obwohl die Umfragewerte der Grünen bundesweit derzeit sehr schlecht seien, sei er sich sicher, dass die Partei bis zur Wahl am 24. September das Ruder herumreißen könne. »Wir haben die richtigen Inhalte, wir sind in einer Defensivlage und müssen wieder in die Offensive kommen«, sagte Hallitzky. Die bayerischen Grünen seien sehr geschlossen und fürchteten dank ihres klaren Kurses auch keine Stimmverluste an die SPD. »Ich bin froh, dass es Martin Schulz gibt. Die SPD kann zwar dank Schulz kurzzeitig über das Wasser gehen, damit das aber dauerhaft sauber ist, braucht es die Grünen«, betonte Hallitzky. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -