Afghane von der Arbeit weg abgeschoben

  • Lesedauer: 2 Min.

Brandenburg/Havel. Unter den 15 Afghanen, die via München in ihre Heimat abgeschoben worden sind und deren Maschine am Dienstag auf dem Flughafen in Kabul landete, befand sich nach nd-Informationen auch ein Mann, der in Brandenburg/Havel gelebt hatte und dort von der Polizei von seinem Arbeitsplatz weggeholt wurde. Dabei hatte der Landtag gerade erst beschlossen, dass die Ausländerbehörden der Landkreise und kreisfreien Städte per Rundschreiben aufgefordert werden sollten, bei afghanischen Flüchtlingen ihre Ermessensspielräume auszuschöpfen, damit die Menschen wenigstens vorerst bleiben können und nicht in die Heimat abgeschoben werden. Denn Afghanistan ist, anders als vom Auswärtigen Amt eingeschätzt, keineswegs sicher. Das Beispiel aus Brandenburg/Havel klingt so, als sei es eigentlich ein klarer Fall für ein Ermessen zugunsten des Afghanen gewesen.

Greift der Landtagsbeschluss noch nicht oder ist er prinzipiell wirkungslos? »Wir haben immer gesagt, dass wir den Ausländerbehörden nichts vorschreiben können«, bedauerte die Landtagsabgeordnete Andrea Johlinge (LINKE).

Obwohl sich der Landtag klar gegen Abschiebungen nach Afghanistan positioniert habe, schiebe die von Oberbürgermeisterin Dietlind Tiemann (CDU) regierte Stadt Brandenburg/Havel »einen gut integrierten Afghanen direkt von seinem Arbeitsplatz unter Berufung auf Bundesgesetzgebung ab«, kritisierte LINKE-Landesgeschäftsführerin Anja Mayer. Der Bundestagswahlkampf habe offensichtlich begonnen - und dies auf dem Rücken von Menschen, stellte Mayer fest. »Wir erwarten, dass sich die Landkreise an den Beschluss des Landtags halten und der Innenminister dies entsprechend umsetzt«, sagte die Landesgeschäftsführerin. Darüber hinaus sollte die Bundesregierung die Sicherheitslage in Afghanistan neu einschätzen. af

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.