Fricopan-Betriebsrat will LINKEN-Chef werden

Andreas Höppner kandidiert als Nachfolger der Parteivorsitzenden Birke Bull-Bischoff in Sachsen-Anhalt

  • Hendrik Lasch
  • Lesedauer: 2 Min.

Formal steht ihm das Werkstor weiter offen: Andreas Höppner ist noch immer freigestellter Betriebsrat bei Fricopan, jenem Betrieb für gefrostete Backwaren in der Altmark, den sein Mutterkonzern Aryzta 2016 schloss. Höppner wurde landesweit als eine der Stimmen des Widerstands bekannt. Jetzt ist er, wie er sarkastisch sagt, »der letzte Fricopaner«.

Die Bekanntheit, die er in dem überregional beachteten Arbeitskampf erwarb, könnte dem gerade 49-Jährigen bald in einem anderen Amt nützen: Höppner kandidiert Ende Mai als neuer Landeschef der LINKEN in Sachsen-Anhalt. Im Amt folgen würde er auf die Bildungspolitikerin Birke Bull-Bischoff, die vor dem Wechsel in den Bundestag steht.

Höppner übernähme den Landesverband in einer nicht eben einfachen Zeit. Bei der Wahl 2016 verpasste die LINKE nicht nur den erhofften Wechsel in die Regierung; sie verlor sogar die Oppositionsführerschaft an die AfD. Die dezimierte Fraktion, der Höppner angehört, dringt gegen deren krawalligen Stil kaum durch; für die Landespartei hatte die Wahlpleite zudem erhebliche finanzielle Folgen. Inzwischen habe man sich erholt, sagt Höppner, der seit 2011 bereits Landesvize ist. Um schon bei der Bundestagswahl im Herbst an einstige Erfolge anknüpfen zu können, braucht es aber noch einige Ideen und neue Energie.

Höppner vertritt vor allem zwei Themenfelder sehr authentisch: Er ist Bürgermeister von Hohen Neuendorf, einem Ortsteil von Gardelegen in der Altmark, und also vertraut mit den Nöten der Kommunen. Als langjähriger Betriebsrat und Gewerkschafter hat er zudem unmittelbar erlebt, welch fatale Auswirkungen Niedriglohn, Leiharbeit oder befristete Arbeitsverhältnisse haben können.

Es sind Themen, die für ihn zum Markenkern der LINKEN gehören - und die er in der »alten« PDS als unterbelichtet empfand. Deshalb trat Höppner, der bis 1989 kurze Zeit SED-Mitglied war, erst 2008 in die neu formierte Partei ein. Ein Jahr später gehörte er bereits dem Landesvorstand an. Auf dem Parteitag am 20. Mai schickt er sich nun an, als erster Altmärker den Chefposten zu übernehmen.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -