Kodex-Check
Die GEW stellt Instrument zur Verbesserung der Arbeit an Universitäten vor
Mit den Jobs an deutschen Universitäten steht es nicht zum Besten. - Der sogenannte »Kodex-Check« der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) soll nun mehr Transparenz in die Arbeitsbedingungen der Hochschulen bringen. Im Rahmen eines Kongresses zu Beschäftigungsbedingungen an Hochschulen am Mittwoch stellte die GEW ihre neue Webseite kodex-check.de vor. Sie enthält Angaben zu Personalpolitik und Beschäftigungsbedingungen an allen deutschen staatlichen Universitäten. Neben statistischen Angaben zur Personalstruktur sind dort auch Informationen zum Frauenanteil, zur Familienfreundlichkeit und zur Teilzeitbeschäftigung an den einzelnen Einrichtungen zu finden - alles in tabellarischer Aufstellung.
Abgeleitet wurden die Kategorien aus dem »Herrschinger Kodex« von 2012. Er gibt Handlungsanweisungen für »gute Arbeit in der Wissenschaft« und wird den Universitäten von der GEW zur Ratifizierung als Selbstverpflichtung empfohlen. Der Aufforderung wurde bislang kaum gefolgt.
Der »Kodex-Check« verrät auch den jeweiligen Anteil befristeter Stellen einer Hochschule. Zeitverträge, Lehraufträge, Projektstellen sind ein Thema, welches vielen Hochschulmitarbeitern heute auf die Stimmung schlägt und seit geraumer Zeit auch die Gewerkschaft in Atem hält. »Der Löwenanteil der Forschung und Lehre an den 82 staatlichen Universitäten in Deutschland«, erklärte Andreas Keller, stellvertretender GEW-Vorsitzender und Hochschulexperte, bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des »Kodex-Checks«, »wird von befristet beschäftigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erbracht, zunehmend auch von prekär Beschäftigten, die als Lehrbeauftragte stundenweise bezahlt werden oder unentgeltlich arbeiten.« Akzeptabel sei dies nicht.
Die Daten, die nun jeder auf der Webseite abrufen kann, wurden zum Teil vom Statistischen Bundesamt erhoben, ein anderer Teil stammt aus einer Befragung des Forscherteams der Humboldt-Universität zu Berlin, welches die Daten auch für die neue Internetseite aufbereitet hat.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.