Skandal um Gammelfleisch in Brasilien

Präsident bemüht sich um Schadensbegrenzung

  • Lesedauer: 2 Min.

Brasilia. Im Gammelfleischskandal um den weltgrößten Fleischexporteur Brasiliens ist die Regierung um Schadensbegrenzung bemüht. Die Vorwürfe um verdorbenes Fleisch und gefälschte Zertifikate beträfen nur »sehr wenige Betriebe«, sagte Präsident Michel Temer am Sonntag. Er lud eine Reihe von Botschaftern zum Steak-Essen ein.

Der Skandal habe zwar »große Besorgnis« ausgelöst, so Temer, doch Brasiliens Inspektionssystem sei »eines der respektiertesten« der Welt. Zudem werde von 11 000 Angestellten der Fleischindustrie »nur gegen 33 ermittelt«. Nur 21 von 4837 Kühlhäusern würden Unregelmäßigkeiten vorgeworfen. Temer hatte bereits Treffen mit Vertretern der Landwirtschaft und Ministern abgehalten.

Die Affäre war am Freitag nach zweijährigen Ermittlungen publik geworden. Dutzende Mitarbeiter der Gesundheitsbehörden sollen bestochen worden sein, um den Verkauf verdorbenen Fleisches zuzulassen. Mindestens 30 Menschen wurden festgenommen, drei Betriebe mussten schließen. Brasilien exportiert Fleisch in 150 Länder, darunter Saudi-Arabien, China, Japan, Russland und Italien. In Deutschland wurden 2017 gut 114 282 Tonnen Fleisch aus Brasilien eingeführt.

Von 33 Botschaftern nahmen 19 die Einladung zum Abendessen an. Der EU-Botschafter in Brasilien, João Cravinho, twitterte am Sonntag, er fordere eine »umfassende, dringende Aufklärung« der Vorwürfe. Der Skandal könnte nicht nur Brasiliens angeschlagene Wirtschaft schädigen, sondern droht auch die Handelsbeziehungen zur EU und zu den USA zu belasten. Brasilien und andere Mercosur-Länder werben derzeit für ein Handelsabkommen mit der EU.

Details zu den verdorbenen Produkten gaben die Behörden bislang nicht heraus. Es sollen in einigen Fällen krebserregende Stoffe beigemischt worden sein, um den Geruch verdorbenen Fleisches zu überdecken. Für Verunsicherung sorgten zudem Berichte, dass einigen Hühnerfleischprodukten Pappe beigemischt wurde.

Das wies der von den Ermittlungen betroffene Großkonzern BRF zurück. Es habe ein »Missverständnis« bei Audioaufnahmen der Polizei gegeben. AFP/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -