Sprechen statt schreiben
Digitale Medien
Spracherkennung wird die Medienbranche in den kommenden Jahren nach Überzeugung der Zeitschriftenverleger erheblich verändern. »Mensch-Maschine-Kommunikation über die Maus ist kompliziert, direkter und einfacher als über Sprache geht es nicht. Und was wollen Menschen? Convenience, also Einfachheit«, sagte Stephan Scherzer, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), der Deutschen Presse-Agentur. Notebook oder Tablet per Sprachbefehl zu steuern, sei einfach bequem. »Ich muss nicht auf die Nachrichten warten und keine Webseite aussuchen.«
Perspektivisch sei das eine der zentrale Entwicklungen neben den Themen Automatisierung, Robot-Journalismus und selbstlernende sowie selbstschreibende Systeme. »In zehn Jahren werden diese Systeme flächendeckend im Einsatz sein, es geht jetzt los«, sagte Scherzer. »Die Geschwindigkeit der Veränderung ist immens. In fünf Jahren werden wir bei vielen Texten nicht mehr wissen, ob ein Redakteur oder eine Maschine sie geschrieben haben. Gut strukturierte Daten wie bei Fußballergebnissen lassen sich schon jetzt umsetzen, aber ich denke, das kommt auch bei komplexeren Themen.«
Scherzer erwartet, dass die Entwicklung in den USA, Korea und Japan beginnen wird. In Europa werde es »einen Tick länger dauern. Aber ich denke, in fünf Jahren wird es eine signifikante Größe beim Medienkonsum und bei der Mediensteuerung sein«.
Beim Digital Innovators’ Summit (DIS) trafen sich am Montag in Berlin rund 600 Teilnehmer aus 33 Ländern. Der Kongress widmet sich den zentralen Entwicklungen beim digitalen Wandel in der Medienbranche. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.