Werbung

Schäubles Flüchtlingstrick

Wolfgang Hübner über ein entwicklungspolitisches Pseudo-Wunder

Das wäre ja mal eine gute Nachricht - wenn man ihr trauen könnte: Deutschland hat im Jahr 2016 fast das Ziel erreicht, 0,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für die Entwicklungshilfe in armen Ländern auszugeben. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hatte diese Marke schon Anfang der 70er Jahre gesetzt, um die krassen globalen Unterschiede zwischen Reichtum hier und Armut da zu verringern. Jahrzehntelang taten sich große Industriestaaten schwer; auch das an Wirtschaftskraft kaum zu überbietende Deutschland raffte sich allenfalls zu etwa der Hälfte jener 0,7 Prozent auf.

Nun aber verkündete Finanzminister Schäuble plötzlich: 0,69 Prozent wurden erreicht. Ist ein Wunder geschehen? Nein, stattdessen kam ein ganz legaler Trick zur Anwendung. Für 2016 wurden nämlich die immensen Kosten der Flüchtlingsversorgung eingerechnet. Das Regelwerk lässt dies zu und betreibt damit Schönfärberei. Denn die Flüchtlingsbewegungen sind auch Folge der Ausbeutung und Vernachlässigung der armen Staaten durch die reichen. Mehr Geld für die Entwicklungszusammenarbeit auszugeben - das wäre genau jene Bekämpfung von Fluchtursachen, von der Politiker immer wieder reden. Nun wird die Statistik mit der Rechnung des politischen Versagens frisiert. 2018 dürfte die Quote wieder auf die bisherigen Werte zurückfallen. Nichts gelernt.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.