Senat: Fertighäuser nicht nur für Flüchtlinge

  • Lesedauer: 1 Min.

In die für Flüchtlinge gebauten Fertighauswohnblöcke sollen nach Ansicht von Sozialsenatorin Elke Breitenbach (LINKE) möglichst schnell auch andere Berliner einziehen. »Ich wünsche mir, dass die Wohnungen in den Fertighäusern ganz normale Wohnungen werden für alle Menschen, nicht nur für Geflüchtete«, sagte die Politikerin. Ziel müssten interkulturelle Wohnprojekte mit bezahlbarem Wohnraum sein. Ursprünglich sollten Fertighauswohnblöcke für jeweils mehrere Hundert Flüchtlinge an 60 Stellen gebaut werden. Wegen der zurückgegangenen Flüchtlingszahlen sind nach Angaben vom Januar noch 32 modularen Unterkünfte geplant. Zehn baut der Senat, weitere errichten die Wohnungsbaugesellschaften. Das erste Fertighaus wurde Ende Januar bezogen. Viele der Neubauten werden nach einem Sonderbaurecht errichtet. Zu Beginn dürften daher nur Flüchtlinge dort wohnen, erklärte Breitenbach. So schnell wie möglich solle das aber geändert werden. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -