Zustimmung zu harten Strafen
Potsdam. Die rot-rote Landesregierung hat am Freitag im Bundesrat dem Gesetzentwurf zur Strafverschärfung bei Gewalt gegen Polizisten und Rettungskräfte zugestimmt. Darauf haben sich Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und sein Stellvertreter Christian Görke (LINKE) vor Beginn der Sitzung geeinigt, sagte Regierungssprecher Florian Engels. Im Gegenzug habe sich Brandenburg bei der Einstufung der nordwestafrikanischen Maghreb-Staaten als sichere Herkunftsländer der Stimme enthalten. Als Maghreb werden im Kern Marokko, Algerien und Tunesien bezeichnet. Die LINKE hatte zuvor zu beiden Beschlüssen ihre Ablehnung signalisiert. Der Gesetzentwurf von Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) sieht vor, dass auch Angriffe auf Polizisten bei einfachen Diensthandlungen mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft werden können. Dies gilt bislang nur bei Vollstreckungen wie Festnahmen. Die LINKE hatte erklärt, dass aus ihrer Sicht keine juristische Regelungslücke zum Schutz von Polizisten bestehe. Die Einstufung der Maghreb-Staaten als angeblich sichere Herkunftsländer soll die Asylverfahren für Flüchtlinge aus diesen Staaten beschleunigen, weil sie dann kaum noch Aussicht auf Asyl haben. Dies lehnt die Linke kategorisch ab. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.