Forschername für Frösche

  • Lesedauer: 2 Min.

Lima. Tierisch berühmt: Erstmals trägt auch ein Amphibium den Namen des britischen Tierfilmers David Attenborough. Der kleine in Peru gefundene Frosch habe die wissenschaftliche Bezeichnung Pristimantis attenboroughi erhalten, berichten US-Forscher im Fachjournal »ZooKeys«. Umgangssprachlich werde er Attenborough’s Rubber Frog genannt. »Wir widmen diese Spezies Sir David Frederick Attenborough in Würdigung seiner lehrreichen Dokumentationen über Wildtiere, insbesondere Amphibien, und dafür, das Bewusstsein dafür geweckt zu haben, wie wichtig Naturschutz ist«, erklärten die Autoren.

Edgar Lehr von der Illinois Wesleyan University in Bloomington und Rudolf von May von der University of Michigan in Ann Arbor hatten das Fröschlein im Pui-Pui-Waldschutzgebiet in den peruanischen Anden aufgespürt. Sie waren bei Exkursionen zwischen 2012 und 2014 durch die Bergwälder Zentral-Perus gestreift, um die dort lebenden Amphibien- und Reptilien-Arten zu erfassen. Dabei hatten sie mehrere zuvor unbekannte Spezies entdeckt.

Pristimantis attenboroughi wird bis zu 23 Millimeter lang und lebt auf etwa 3400 bis 3900 Metern Höhe. Seine Färbung reicht von dunklem Grau über rötliches Braun bis zu bräunlichem Oliv. Die Art sei auf der Roten Liste bedrohter Arten wegen des Schutzgebietes derzeit wahrscheinlich lediglich als »potenziell gefährdet« einzustufen, erklären die Forscher. Allerdings sei die Art ebenso wie andere in der Region von Pilzinfektionen, Klimawandel, Umweltverschmutzung und von Menschen gelegten Waldbränden bedroht.

David Attenborough wurde mit seinen preisgekrönten Naturdokumentationen im Auftrag der BBC bekannt, etwa der Trilogie »Life on Earth«, »The Living Planet« und »Spiele des Lebens« sowie thematisch spezialisierten Produktionen wie »Das Leben der Säugetiere« (»The Life of Mammals«). Nach wohl kaum einem anderen Prominenten wurden in den vergangenen Jahren so viele Arten benannt.

Erst kürzlich teilte das Australian Museum in Sydney mit, dass eine seltene Schneckenart nach dem 90-jährigen Naturforscher und Tierfilmer benannt wurde. Attenborougharion rubicundus lebe in einem kleinen Regenwaldgebiet der australischen Insel Tasmanien.

Etliche weitere lebende oder bereits ausgestorbene Tier- und Pflanzenarten sind Attenborough gewidmet - zum Beispiel der fossile Fisch Materpiscis attenboroughi, die fleischfressende Pflanze Nepenthes attenboroughii, der Igel Zaglossus attenboroughi, der Schmetterling Euptychia attenboroughi und der Käfer Trigonopterus attenboroughi. dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.