Gibt’s nicht
Wikipedia lügt. »Der von Frauen gespielte Fußball unterscheidet sich in Bezug auf das Regelwerk nicht … vom Fußball der Männer.« So steht es da geschrieben. Und trotzdem führt dieses Onlinelexikon den Eintrag »Frauenfußball«. Frauenfußball? Gibts nicht! Es gibt ja auch keine Frauenfußballerinnen. Es gibt Frauen, die Fußball spielen - also genau denselben Sport betreiben wie Männer. Einen Eintrag Männerfußball sucht man dort ja auch vergeblich. Ein Vergleich mit den männlichen Kollegen verbietet sich dennoch. Aber auch wenn das Spiel etwas langsamer und weniger athletisch ist: Die Fußballerinnen sind nach dem Verbot, das in der BRD bis 1970 galt, erfolgreich und immer populärer geworden. Mit der gestiegenen Berichterstattung tauchte das Wort »Frauenfußball« dann immer öfter auf. Weil mich das ärgerte, habe ich bei verschiedenen Gelegenheiten nachgefragt: bei der aktuellen Bundestrainerin, bei Spielerinnen, bei Trainerinnen, Trainern und Kollegen. Und: Keinen stört es. Tenor: »Hat sich nun mal durchgesetzt.« »Ist doch nicht so schlimm.« Klar, schlimmer geht’s immer. Falsch und abwertend ist es trotzdem. Deshalb schreibe ich weiterhin über Fußballerinnen - also von Frauen, die Fußball spielen. alu
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.