Zahl der Pendler nach und aus Bayern gestiegen
Nürnberg. Die Zahl der Pendler nach und aus Bayern ist gestiegen. Fast 357 000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte arbeiteten 2016 (Stand Juni) im Freistaat, wohnten aber woanders. Das waren rund 22 800 mehr als im Vorjahr, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg mitteilte. Der Anteil der Einpendler an den 5,3 Millionen Beschäftigten hat sich damit leicht erhöht - von 6,5 auf 6,7 Prozent. Die meisten kamen aus Baden-Württemberg (96 100), Nordrhein-Westfalen (41 400) und Hessen (40 500). Die Zahl der Menschen, die in Bayern leben, aber in anderen Bundesländern oder im Ausland arbeiten, stieg um 16 500 auf knapp 275 000. Auch hier gab es 2016 den meisten Pendlerverkehr jeweils zwischen Bayern und Baden-Württemberg (109 000), Hessen (60 800) und NRW (39 900). dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.