Zoll rettet Schildkröten aus Koffer

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Auf qualvolle Weise haben Reisende zwei lebende Schildkröten in ihrem Gepäck transportiert. Die Breitrandschildkröten waren mit Klebeband umwickelt, in Plastiktüten gepackt und mit Koffergurten festgeschnallt, damit sie sich nicht bewegen konnten, wie das Hauptzollamt München am Freitag mitteilte. Die Beamten hatten die Tiere bei einer Kontrolle am Münchner Flughafen entdeckt. Das Ehepaar habe gesagt, dass es die Tiere in einem Park in Athen gefunden habe. Sie seien für die Kinder als Mitbringsel gedacht. Zu dem unsachgemäßen Transport hüllte sich das Duo in Schweigen. Gegen beide wurde ein Strafverfahren eingeleitet. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -