Urabstimmung auf Flughäfen begonnen

  • Lesedauer: 1 Min.

Auf den Flughäfen Tegel und Schönefeld begann am Dienstag die Urabstimmung bei den Bodenverkehrsdienstleistern. Noch bis zum Freitag, den 3. März, sind die Beschäftigten aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Sollten 75 Prozent der ver.di-Mitglieder für einen Streik stimmen, wäre ein unbefristeter Arbeitskampf möglich. Bei den Bodenverkehrsdienstleistern in Berlin arbeiten insgesamt 2000 Beschäftigte.

Die Dienstleistungsgewerkschaft, die vor kurzem die Tarifverhandlungen für gescheitert erklärt hatte, betonte jedoch am Dienstag erneut, dass ihr Ziel nicht ein unbefristeter Streik sei, sondern eine faire Lösung am Verhandlungstisch. »Die Tür für Verhandlungen ist nicht geschlossen«, sagte der ver.di-Verhandlungsführer Enrico Rümker dem »nd«. Ver.di will bei einer Vertragslaufzeit von zwölf Monaten Vergütungsverbesserungen von einem Euro pro Stunde für die Beschäftigten erreichen. Bei Warnstreiks waren vor kurzem zahlreiche Flüge ausgefallen. Am Freitagmittag will ver.di über das Ergebnis und das weitere Vorgehen informieren. mkr

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -