Schreckensbilanz

Noch nie so viele rassistische Übergriffe in Thüringen

  • Lesedauer: 1 Min.

Erfurt. Die Zahl rechter und rassistischer Gewalttaten in Thüringen hat 2016 weiter zugenommen. Ezra, die mobile Beratung für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen, hat in diesem Zeitraum 160 Fälle registriert. Dies entspricht einem Anstieg um mehr als 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, sagte ezra-Projektkoordinatorin Christina Büttner bei der Vorstellung der Zahlen am Dienstag in Erfurt. Nach ihren Angaben waren mindestens 277 Menschen von den Angriffen direkt betroffen. Nie zuvor seien in Thüringen so viele Angriffe - 103 registrierte ezra 2016 - in nur einem Jahr aus rassistischen Motiven gezählt worden. Im Verhältnis zum Vorjahr stelle dies eine Steigerung um 90 Prozent dar. Die Zahl der Angriffe auf Menschen, die sich für Geflüchtete oder gegen Neonazis engagierten, sei zwar leicht rückläufig gewesen. Jedoch hätten sich die Fälle stärker als zuvor innerhalb weniger, bestimmter Regionen konzentriert, erklärte Büttner. epd/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -