Beliebter als 1. Bundesliga
Klassische Konzerte
Klassische Konzerte finden in Deutschland offenbar immer mehr Liebhaber. Wie die Deutsche Orchestervereinigung am Dienstag in Berlin mitteilte, stieg die Zahl von Veranstaltungen öffentlich geförderter Ensembles in der Spielzeit 2015/2016 um zehn Prozent auf insgesamt 13 800 gegenüber der Spielzeit 2013/2014. Am beliebtesten waren Sinfonie- und Chorkonzerte (5800). Geschäftsführer Gerald Mertens sprach von einer »Trendwende im Klassikbereich«. So hätten Konzerte und klassische Live-Musik im Theater oder auf Musikfestivals inzwischen 40 Prozent mehr Besucher als die erste Bundesliga im Fußballstadion. So würden Musikfestivals 32 Millionen Besuche im Jahr registrieren, klassische Konzerte der Berufsorchester 5,2 Millionen Besuche. Die Spiele der Saison 15/16 in der 1. Bundesliga sahen rund 13 Millionen ZuschauerInnen. Zudem seien in Deutschland noch nie so viele Konzertsäle eröffnet, erbaut oder saniert worden wie derzeit.
Dennoch sank die Zahl der öffentlich finanzierten Konzert-, Theater-, Kammer- und Rundfunkorchester von 168 im Jahr 1992 auf aktuell 130. epd/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.