Flughäfen in Berlin legen zweistellig zu

  • Tomas Morgenstern
  • Lesedauer: 2 Min.

Unbeeindruckt von den politischen Querelen im Zusammenhang mit der erneuten Verschiebung des Eröffnungstermins des Hauptstadtflughafens BER wächst der Luftverkehrsstandort Berlin kräftig weiter. Im Januar haben die Verkehrszahlen am Flughafen Tegel, der nun noch länger offen gehalten werden muss, um 3,6 Prozent zugelegt, in Schönefeld um 26,5 Prozent. »Der Standort wächst damit weiter zweistellig, um 11,5 Prozent«, heißt es dazu im jüngsten Politikbrief des Geschäftsführers der Flughafengesellschaft (FBB), Karsten Mühlenfeld, am Wochenende.

Der Flughafenchef skizziert darin grob, welche weiteren Schritte am BER zu gehen sind. »Unsere Absicht ist es, den geforderten Terminplan so schnell wie möglich zu liefern«, so Mühlenfeld. Eine Grundlage dafür sei mit Erteilung aller Baugenehmigungen erfüllt. »Weiterhin ausstehend ist die bauliche Fertigstellung des Gebäudes sowie die Teil-Wirk- und Prinzipprüfung im Main Pier Nord. Zudem müssen wir klären, unter welchen Bedingungen wir für den Probebetrieb eine vorzeitige Nutzungsfreigabe erhalten.« Den Baufortschritt, laut Mühlenfeld im letzten Monat »ernüchternd«, sollen Änderungen in der Baustellenorganisation unterstützen.

Nach Absage der BER-Eröffnung für 2017 hatte sich im Februar der Flughafenaufsichtsrat neu konstituiert. Die durch Mühlenfeld in der letzten Woche verfügte Entlassung von Technikchef Jörg Marks, die offenbar auch im Aufsichtsrat heftig umstritten ist, hat den Flughafenchef ins Kreuzfeuer der Kritik gebracht. Selbst der Aufsichtsratsvorsitzende, der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD), gerät dabei zunehmend unter politischen Druck.

Über die Zukunft des Flughafenchefs könnte nun eine Sondersitzung des Aufsichtsrats entscheiden, der voraussichtlich an diesem Mittwochabend zusammentreten wird.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.